Die besonderen Vorteile beim Coaching für private Anliegen im SINNATELIER.ORG
Das SINNATELIER.ORG arbeitet mit den Methoden der sinnzentrierten Psychotherapie von Viktor E. Frankl und integriert darüberhinaus gestalterische Prozesse. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Vorteilen, die das Coaching für private Anliegen effektiver und nachhaltiger machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile dieser gestalterischen Methoden aufgeführt und erklärt.
Die Wirksamkeit des Coachings für private Anliegen wird erhöht durch kreatives Arbeiten
Die meisten Methoden im Bereich Coaching und Beratung laufen nur auf der kognitiven Ebene ab. Zu diesen kognitiven Methoden integriert das SINNATELIER.ORG kreative Gestaltungsprozesse. Das bedeutet, dass die Erkenntnis-, Lösungs- und Entwicklungsprozesse der Klient*innen wesentlich umfassender, vielschichtiger, intensiver und nachhaltiger erlebt werden. Der gestalterische Prozess führt unmittelbar dahin, dass wir bei der kognitiven, aber auch bei der bildnerischen Betrachtung unterschiedliche Positionen und Sichtweisen einnehmen müssen. Mit der umfassenden Betrachtung von Möglichkeiten und Perspektiven steigt die Wirksamkeit des Coaching für private Anliegen maßgeblich.
Im Coaching werden Lösungen und Ziele durch einen kreativen Gestaltungsprozess greifbarer – das fördert für die Umsetzung die notwendige Selbstwirkasamkeit
Lösungen und Ziele werden im Coaching für private Anliegen nicht nur abstrakt erdacht, sondern durch den kreativen Gestaltungsprozess real und greifbar entwickelt, schon bevor die Klient*innen in den konkreten Umsetzungsprozess gehen. Dadurch werden die Hürden und das Hadern vor dem ersten Schritt der Umsetzung, hervorgerufen durch Bedenken, Glaubenssätze, Angst etc., herabgesetzt. Selbstwirksamkeit, Entschlossenheit und Motivation werden tatkräftig gefördert. Der erste Schritt wird somit zur uneingeschränkten Freude.
Das Erleben von Kreativität und Ästhetik im Coaching für private Anliegen fördert die intrinsische Motivation
Zudem werden im Gestaltungsprozess kreative und ästhetische Fähigkeiten entwickelt und erlebt. Klient*innen und andere Betrachter*innen des gestalteten Werks können die individuelle Kreativität und Ästhetik wahrnehmen, die über den Inhalt des Werks hinaus emotional berühren. Der Purpose, der in der Kreativität und Ästhetik des Werks zum Ausdruck kommt, wird nicht nur verstehbar, sondern auch spürbar. Über das Spüren werden gezielt positive Emotionen und Empathie hervorgerufen, die mehr Motivation und Sinnhaftigkeit entstehen lassen. Das Werk macht das Wofür-ist-mir-das so-wichtig emotional erlebbar.
Die gestaltete Arbeit schafft nachhaltig eine starke Orientierung und Motivation – wie ein Leitmotiv
Zu jeder Zeit kann das Werk, ob es nun eine Collage, ein Film, ein Foto etc. ist, hervorgeholt und betrachtet werden. Das Werk emotionalisiert die Betrachter*innen, wenn sie sich in einer übermäßigen selbstkritischen oder orientierungslosen Phase befinden, immer wieder aufs Neue. Sie erkennen den Sinn und die damit verbundene Kraft und Notwendigkeit. Das Werk funktioniert wie ein Leitmotiv, ein Purpose-Anker, der mit dem Sinn, den gewünschten Werten und Zielen verbunden ist. Auf diesen Benefit legen wir im Coaching für private Anliegen einen ganz besonderen Wert.